);">
Kreative Algorithmen? - Kunst und KI
THEMA - Kreative Algorithmen? Der Kunstbegriff im KI-Zeitalter
Was passiert mit der Kunst, wenn Algorithmen beginnen zu malen, zu komponieren oder zu...
Was passiert mit der Kunst, wenn Algorithmen beginnen zu malen, zu komponieren oder zu...
Veranstaltung wählen
THEMA - Kreative Algorithmen? Der Kunstbegriff im KI-Zeitalter
Was passiert mit der Kunst, wenn Algorithmen beginnen zu malen, zu komponieren oder zu schreiben? Verlieren Werke ihren „Aura“, wie Walter Benjamin es in seinem einflussreichen Essay „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ formulierte – oder entsteht eine neue Art von künstlerischer Erfahrung?
An diesem philosophischen Abend widmen wir uns den Verschiebungen im Kunstverständnis durch Künstliche Intelligenz: Was bedeutet Kreativität, wenn Maschinen scheinbar originelle Werke schaffen? Wo liegt die Grenze zwischen technischer Reproduktion und echter Schöpfung? Und wer oder was ist überhaupt der „Autor“ eines KI-generierten Werks?
Im Dialog mit Benjamins Thesen erkunden wir das Spannungsfeld zwischen technischer Innovation, kultureller Praxis und philosophischem Kunstbegriff – und laden ein zu einer offenen Diskussion über den Wert, die Herkunft und die Zukunft von Kunst im digitalen Zeitalter.
Für alle, die neugierig sind, wie sich Kunst, Technik und Denken heute neu verbinden – und was das über uns als Gesellschaft verrät.
Leitung:
Stephan Altemeier - Philosoph, Soziologe, Unternehmensberater. Im Jahr 2023 gründete er die Philosophische Praxis NRW um seine betriebswirtschaftlichen Beratungen im Bereich der Digitalisierung um die Aspekte des Menschen in der Digitalisierung zu ergänzen.
Was passiert mit der Kunst, wenn Algorithmen beginnen zu malen, zu komponieren oder zu schreiben? Verlieren Werke ihren „Aura“, wie Walter Benjamin es in seinem einflussreichen Essay „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ formulierte – oder entsteht eine neue Art von künstlerischer Erfahrung?
An diesem philosophischen Abend widmen wir uns den Verschiebungen im Kunstverständnis durch Künstliche Intelligenz: Was bedeutet Kreativität, wenn Maschinen scheinbar originelle Werke schaffen? Wo liegt die Grenze zwischen technischer Reproduktion und echter Schöpfung? Und wer oder was ist überhaupt der „Autor“ eines KI-generierten Werks?
Im Dialog mit Benjamins Thesen erkunden wir das Spannungsfeld zwischen technischer Innovation, kultureller Praxis und philosophischem Kunstbegriff – und laden ein zu einer offenen Diskussion über den Wert, die Herkunft und die Zukunft von Kunst im digitalen Zeitalter.
Für alle, die neugierig sind, wie sich Kunst, Technik und Denken heute neu verbinden – und was das über uns als Gesellschaft verrät.
Leitung:
Stephan Altemeier - Philosoph, Soziologe, Unternehmensberater. Im Jahr 2023 gründete er die Philosophische Praxis NRW um seine betriebswirtschaftlichen Beratungen im Bereich der Digitalisierung um die Aspekte des Menschen in der Digitalisierung zu ergänzen.
Ticket-Hotline
Für Ihre telefonischen Ticketbestellungen kontaktieren Sie bitte:
+49(0)211 778 4411 *
* Montag bis Samstag von 09:00 bis 18:00 Uhr
Kontakt TicketConcierge
Für alle Bestellungen ohne Ticket-Preisangaben kontaktieren Sie bitte unseren TicketConcierge:
+49(0)211 XXX XXXX *
Seit dem 1. Januar 2022 steht der TicketConcierge nur noch angemeldeten Kunden teilnehmender Banken am VR Entertain Vorteilsprogramm zur Verfügung.
* An Werktagen, Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr
Dies ist ein Angebot von eventim.de zusammen mit deren Vertriebspartnern. Es gelten die AGB der CTS EVENTIM
AG & Co. KGaA und deren Veranstalter zu den angebotenen Veranstaltungen. Die Abwicklung übernimmt eventim.
Schnell und unkompliziert erhalten Sie die Tickets per Post.